Die besten kleinen Fitnessgeräte für Zuhause – mit Übungen

Kleine Fitnessgeräte sind oft die einzige Chance für eine aktive Lebensweise in den eigenen vier Wänden, denn nicht jeder hat viel Platz, um sich einen eigenen Fitnessraum einzurichten. Oftmals bleiben daheim nur wenige Quadratmeter oder das Sport-Equipment muss nach Benutzung wieder verstaut werden. Ob nun das Zimmer in der WG, die Einzimmerwohnung in der Großstadt oder weil man viel auf Reisen ist – der Luxus, für das Fitness Training viel Platz zur Verfügung zu haben ist nicht immer gegeben.

Bei diesem Problem schaffen kleine Fitnessgeräte für Zuhause Abhilfe. Entweder sie verschwinden im Schrank, hinter der Tür, unter dem Bett oder sind an sich so klein, dass sie gar nicht erst stören. Auch für wechselnde Workout Locations eignet sich kleines Equipment, denn die Geräte kann man einfach transportieren und unterwegs nutzen.

Vorteile von kleinen Fitnessgeräten

  • Einfach zu verstauen / aufzuräumen
  • Wenig Platz nötig um sich fit zu halten
  • Portable, flexibler Workout Platz
  • Meist günstig in der Anschaffung 
  • Sport im Urlaub oder unterwegs möglich 

Nachteile von kleinen Fitnessgeräten

  • Oft nur einfaches Training möglich 
  • Kaum Krafttraining möglich 
  • Entweder sehr spezialisierte oder sehr generische Anwendungen

Wir sehen viele Einsatzzwecke für kleines Fitness Equipment, um sich auch außerhalb von Studio und Fitnessraum fit zu halten. In diesem Artikel möchten wir euch daher die Top 15 kleinen Fitnessgeräte und Accessoires vorstellen, für welches Training sie sich eignen und dazugehörige Übungen zeigen, so dass ihr dann auch gleich loslegen könnt.

Platz 15: Liegestützgriffe

Liegestütze sind eine großartige Übung für Brust, Schultern und Trizeps. Ob nun in der einfachen Variante auf den Knien, der Standardvariante auf Zehenspitzen oder im Profi-Modus mit einem Arm – sie sind eine der bekanntesten Körpergewichtsübungen. Anspruchsvoller gestaltet werden können Liegestütze durch zusätzliches Gewicht auf dem Rücken – zum Beispiel Hantelscheiben, Bücher oder Wasserflaschen. 

Liegestützgriffe im Einsatz

Eine großartige Übung – jedoch mit einem Problem. Oft beginnen die Handgelenke beim oder nach dem Training zu schmerzen, da sie durch die Abstützung sehr stark abgeknickt werden. Der Wechsel auf die Abstützung auf der Faust ist nicht immer hilfreich: Auch die Knöchel schmerzen schnell. Als Lösung für dieses Problem wurden Liegestützgriffe entwickelt. Dieses kleine Gerät erlaubt einen Fauststütz, der jedoch durch Griffe vom Boden abgehoben wird und somit eine stabile und langfristige Trainingsposition ermöglicht. Das beugt Verletzungen vor und garantiert besseres, langfristiges Liegestütztraining. Doch dieses günstige Gerät kann noch mehr:

  • Stärkt die gesamte Körperspannung
  • Übung für Anfänger wie Profis gleichermaßen
  • Hohe Variation an Übungen möglich um Schwierigkeitsgrad und Muskelgruppen anzupassen
  • Eine der besten “Zwischendurch”-Übungen

Platz 14: Stepper

Ein Stepper Workout das es in sich hat

Wer sich eher in die Aerobic-Richtung entwickeln möchte, ist mit einem Stepper gut bedient. Ein Stepper erlaubt es, eine Höhenvariation in das Training einzubauen, um somit die Beine, vor allem Quadrizeps, noch etwas mehr zu beanspruchen. Technisch gesehen ist der Stepper ein sehr einfaches Gerät: Eine Plastikplatte mit durch Bausteine höhenverstellbaren Seitenwänden. Daher ist es auch sehr günstig zu haben und ergänzt durch die Vielzahl an Trainingsvideos auf YouTube ein einfacher, schneller und platzsparender Einstieg in das Fitness-Training. Zusammengefasst bietet der Stepper:

  • Sehr günstiger Preis
  • Variable Schwierigkeitsstufe durch Höhenanpassung
  • Ausdauertraining mit leichter Muskelanforderung
  • Eine Mischung aus Tanzen und Trainieren – Aerobic bringt auch einfach viel Spaß

Platz 13: Fitness-Matte

Yoga Workout für Anfänger

Eine Yoga bzw. Fitnessmatte in dieser Liste zu finden mag manche überraschen, schließlich ist es kein Gerät im eigentlichen Sinne. Allerdings erfüllt die Matte viele unserer Anforderungen: sie ist klein, einfach zu verstauen und erlaubt eine Vielzahl an Fitnessübungen. Vor allem im Bereich Yoga, Pilates oder Calisthenics ist eine Yogamatte unerlässlich. Aber auch für einfache Dehn- und Aufwärmübungen vor oder nach einem Workout zur Verletzungsprävention ist eine passende Unterlage die sowohl Anwender als auch Boden schützt viel Wert. Daher der Ehrenplatz für die Fitnessmatte in dieser Liste – denn sie darf in keinem sportbegeisterten Haushalt fehlen. Die vielen Vorteile sind:

  • Abfederung des Bodens, z.B. bei Boden- oder leichten Sprungübungen
  • Isolierung zum Boden hin
  • Rutschfest
  • Gelenkschonend 

Platz 12: Springseil

Eines der ältesten, kleinsten, günstigsten, aber vor allem auch effektivsten Trainingsgeräte ist das Springseil. Es passt in eine Hosentaschen- zieht aber ungeübten Athleten auch schnell die Hose in Sachen Kondition und Koordination aus. Vor allem bei hochintensiven Sportarten wie dem Boxen ist das Springseil ein konstanter Begleiter um die Ausdauer zu trainieren.

Seilspringen fördert und fordert

Das Hauptproblem beim Springseil ist leider die Bodenbelastung – und damit oft die Belastung der Nerven der eventuell vorhandenen Mieter im Stockwerk darunter. Dies kann man leicht durch z.B. eine Yogamatte abfedern, aber oft bleibt die Geräuschkulisse nicht aus. Daher leider auch nur Platz 12 für dieses Gerät. Dennoch hat es viele Vorteile: 

  • Sehr gutes Konditionstraining
  • Sehr günstig
  • Durch Variation auch anspruchsvolle Übung
  • Sieht cool aus 😉

Platz 11: Griffkrafttrainer

Während einige Fitnessgeräte eine Bandbreite an Übungen und somit Anwendungen haben, ist ein Griffkrafttrainer genau das, was er beschreibt: Er erhöht die Griffkraft. Das Gerät ist simpel gehalten und ähnelt einer Schere – nur dass eine zusätzliche Feder zwischen den beiden Flügeln für erhöhte Resistenz sorgt. Der Widerstand kann meist über eine Schraub- oder Einstellvorrichtung justiert werden, um sowohl für Anfänger als auch für Profis attraktiv zu sein.

Trotz dieser einfachen Konstruktion ist ein Griffkrafttrainer ein interessantes Trainingsgerät. Griffkraft spielt vor allem im Kraftsport, aber auch im normalen Leben, eine große Rolle. Wer mit Langhanteln oder schweren Gegenständen hantiert ist oft nur durch die Fähigkeit seiner Finger kontinuierlich eine Faust zu ballen limitiert. Die Folge ist logisch: Wenn man etwas nicht mehr festhalten kann, kann man auch die Übung oder den Vorgang nicht beenden, weil man den Gegenstand loslässt. Daher bietet der Griffkrafttrainer einige Vorteile:

  • Passt in die Hosentasche
  • Sehr geringer Preis
  • Sehr spezialisiertes Trainingsgerät
  • Kann passiv bei anderen Tätigkeiten eingesetzt werden (TV, Schreibtischarbeit, etc)
  • Lässt sich leicht auf gestiegene Anforderungen anpassen

Also falls euch beim nächsten Training oder Einkauf die Kraft ausgeht und die Hantel oder der Wasserkasten auf den Boden gestellt werden muss – denkt an dieses einfache, kleine Gerät, mit dem ihr effektiv eure Unterarmmuskeln trainieren könnt. Ein Video zur Anwendung spare ich mir mal – bei Anwendungsproblemen gerne einen Kommentar hinterlassen. 😉

Platz 10: Mini Bike

Stellt euch vor ihr macht Sport – und niemand fällt es auf. Das ist die Idee eines Mini Bikes. Einfach unter den Tisch stellen und kontinuierlich treten, während man seine Büroarbeit erledigt. Mini Bikes ähneln im Bezug auf die Größe einer Fussstütze, fördern aber einen aktiven Lebensstil statt einem Ausruhen der Beine. Während man keine großen Kalorienverluste durch ein Mini Bike erwarten darf, fördert es dennoch die Einstellung zu einem aktiven Lebensstil, hält den Kreislauf in Schwung und unterstützt die Rehabilitation nach einer Verletzung oder Operation. Gleichzeitig kann man es auch als Armtrainer einsetzen, um auch Schulter- und Armmuskulatur flexibel und beansprucht zu halten. Vor der älteren Generation erlaubt ein Mini Bike durch seine geringe Größe aktiv in den eigenen vier Wänden zu sein. Die Vorteile sind:

  • Beanspruchung von Oberkörper und Unterkörper möglich
  • Perfekte Beinbeschäftigung bei Büroarbeit
  • Speziell passend zur Rehabilitation oder bei Einschränkung
  • Variation der Schwierigkeit möglich

Platz 9: Powerball

Der Gyroball in Action

Was wäre eine Top-Liste ohne hochspezialisierte, futuristische Produkte. Der Powerball ist unser Fitnessgerät, das in diese Kategorie fällt. Der Powerball macht sich Rotation zu Nutze, um Last auf Hand, Handgelenke, Unterarme und teils den ganzen Arm zu erzeugen. Dieser gyroskopischen Schwungkraft entgegen zu wirken erzeugt Anstrengung in den Muskeln, was den Trainingseffekt erklärt. Ja – klingt etwas merkwürdig, aber hat tatsächlich einen Effekt, vor allem therapeutisch und präventiv. Sehnen, Muskeln und Gelenke werden dadurch trainiert und Verletzungen oder Überlastungen durch ständige gleiche Haltungen wie z.B. das Karpal-Tunnel-Syndrom oder der sogenannte Tennisarm vorgebeugt. Mein Tipp: Einfach mal ausprobieren. Vorteile:

  • Sehr kleines, portables Trainingsgerät
  • Großer präventiver Effekt
  • Starker Fokus auf die oft vergessenen Handgelenke und -stabilisatoren

Platz 8: Klappbare Hantelbank

Zur Standardausstattung jedes Fitnessstudios und Home Gyms gehört eine Hantelbank. Und das mit gutem Grund: eine stabile, vom Boden abgesetzte Unterlage unterstützt bei vielen Übungen, vor allem im Kurzhantel- und Langhantelbereich. Wer also Brust und Rücken effizient trainieren möchte, wird um eine Hantelbank kaum herum kommen. Auch Übungen wie Dips lassen sich sehr schön und einfach an einer Hantelbank durchführen. 

Doch widerspricht die Größe nicht unserer Anforderung, dass wir kleine Fitnessgeräte suchen? Hier schafft ein Klappmechanismus Abhilfe: Mittels Bolzen kann die Hantelbank zusammengefaltet werden und wie ein Bügeleisen hinter der Tür oder im Schrank verstaut werden. Somit mag es nicht das kleinste Fitnessgerät sein, das wir hier vorstellen; aber durch die hohe Nutzbarkeit im Krafttraining und die Möglichkeit zur Verkleinerung bei nicht-Benutzung schafft es die klappbare Hantelbank dennoch in unsere Top 10. 

Platz 7: Ab Roller

Der Ab Roller mit seinem Griff und des mittig platzierten Rads wirkt eher wie ein Kinderspielzeug, findet aber in seiner Funktion Anwendung bis in den Profi-Bereich. Die Idee des Ab Rollers ist es, dass die Rumpfspannung bei der Roll-Streck-Bewegung aufrecht erhalten werden muss, was zu einer hohen Aktivierung der Bauchmuskeln (Abdominals) führt. Das wichtige bei dieser Übung ist, die Spannung nicht durch einen gekrümmten unteren Rücken abzufedern, sondern den Rumpf über seine Bauchmuskeln zu stabilisieren. 

Ab Roller – Eine Anleitung

Warum ist der Ab Roller trotz seiner Einfachheit und geringen Größe ein so beliebtes Fitnessgerät? Der Roller ist sehr erfolgreich dabei, die Bauchmuskeln zu isolieren und erlaubt es im Vergleich zu anderen Übungen wie zum Beispiel einem Kabelzug das Involvement von anderen Muskelgruppen zu minimieren. Weiterhin ist der Schwierigkeitsgrad durch eine Modifikation der Übung von einer knienden zu einer stehenden Ausgangsposition sehr einfach zu variieren und bietet selbst fortgeschrittenen Athleten noch ein herausforderndes Training. Zusammengefasst bietet ein Ab Roller:

  • Sehr einfache Anwendung
  • Sehr geringen Preis
  • Spezialisiertes, zielgerichtetes Training
  • Sehr geringe Platzanforderung (eine Körperlänge auf dem Boden)
  • Geringe technische Anforderungen an den Ausführenden.

Platz 6: Hantelscheibe

Hantelscheiben sind unserer Ansicht nach mehr als einfach nur Gewichte. Richtig eingesetzt erlauben sie es, eine Vielzahl an Übungen durchzuführen und somit effektives Ganzkörpertraining zu betreiben. Dadurch, dass Gewichte meist aus Eisen sind, ist das Fitnessgerät sehr klein, verstaubar und auf seine wesentliche Funktion konzentriert: Widerstand zu erzeugen. Möchte man eine Hantelscheibe als Trainingsgerät einsetzen, gilt es zu beachten, dass die Scheibe ein passendes Gewicht für die Bandbreite an geplanten Übungen ist; oder ihr kauft drei verschiedene Gewichtsklassen und könnt somit die Belastung je Übung variieren. 

32 Übungen mit der Hantelscheibe

Die Multifunktionalität in sowohl Übungen als auch Kombination mit anderen Geräten (z.B. als Belastung bei Liegestützen oder als Gewicht für Hantelstangen) machen die Hantelscheibe an sich, aber in Verbindung mit anderen Geräten zu einem attraktiven Kandidaten in den Top 10. Wir empfehlen allerdings darauf zu achten, dass die Scheibe Haltegriffe hat, da damit wesentlich mehr Übungen möglich sind als mit einer Vollscheibe. Zusammengefasst sind die Vorteile:

  • Sehr platzsparend und funktional
  • Multifunktionaler Einsatz, von Standalone bis Kombination
  • Große Bandbreite an Übungen möglich
  • Eisenwert: Verliert kaum an Wert, falls Weiterverkauf nötig

Platz 5: Widerstandsbänder / Expander

Ganzkörpertraining mit Bändern

Ein Gummiband in den Top 5 der besten kleinen Fitnessgeräte zu finden hätten die meisten nicht erwartet. Doch wir sind ganz klare Fans von Widerstandsbändern, die auch Expander genannt werden. Es gibt im Wesentlichen drei Gründe für unsere Begeisterung: Sie sind mitunter das am besten transportierbare Fitnessgerät das wir kennen, sie erlauben trotz ihrer Einfachheit eine Vielzahl an Übungen und Dehnungen und durch verschiedene Stärken erlauben sie es, steigenden Anspruch abzudecken. Im Gegensatz zu anderen hier vorgestellten Equipment arbeiten die Bänder auch nicht mit linearer Kraft, sondern mit sich verstärkendem Zug. Dies erlaubt es, Training nochmals feiner zu regulieren. In Summe:

  • Zugbänder können überall mit hin genommen werden
  • Leicht, günstig, Schubladen-groß
  • Jede Muskelgruppen von Rücken über Arme, Bauch und Beine kann damit trainiert werden
  • Verschiedene Varianten lassen das Training mit dem Trainierenden mitwachsen 

Platz 4: Modulare Kurzhantel

Endlich taucht eine Hantel in der Liste auf! Die meisten Lesenden werden darauf gewartet haben, da Hanteln ja das Sinnbild von Fitnesstraining darstellen. Auf Platz 4 unserer Liste schaffen es allerdings herkömmliche Kurzhanteln nicht – dafür benötigt man durch das fixe Gewicht zu viele davon. Als Lösung gibt es modulare Kurzhanteln, die mittels Schraub- oder Klemmverschluss in ihrem Gewicht angepasst werden können. Der Nachteil? Viele Einzelteile, Verschlüsse, Stangen, herumfliegende Hantelscheiben. All dies nimmt Platz in Anspruch und ist vor allem bei höheren Gewichten auch einfach umständlich (sprich: nervig) zu handhaben. 

Kurzhanteltraining für Anfänger

Daher möchten wir hier eine Premium-Variante vorstellen, die als System-Kurzhantel eine ganze Bandbreite an Gewichten innerhalb eines Geräts vereint. Die Lösung von BOWFLEX erlaubt es in einer Hantel mittels Baukastenprinzip zwischen 4 und 32 kg Arbeitsgewicht auszuwählen und einzusetzen. Mit sehr einfacher Bedienung und aufgeräumten Click System hat der Nutzer somit ein halbes Fitnessstudio auf einer werkzeugkoffergrossen Fläche untergebracht – genau das richtige für platzbewusste Trainierende. Sowohl Ergonomie als sich Langlebigkeit bei diesem Produkt rechtfertigen auch den Preis, denn dieses kleine Fitnessgerät macht einfach nur Spaß, erlaubt eine hohe Bandbreite an Übungen und sieht zusätzlich noch schick aus. 

Platz 3: Klimmzugstange

Eines unserer absoluten Lieblingsgeräte fürs Training Zuhause ist eine Klimmzugstange. Es ist das perfekte Instrument um den gesamten Rücken zu stärken und aufzubauen. Weiterhin werden auch Schultern und Bizeps beansprucht, was Klimmzugtraining als gute Basis für solides Oberkörpertraining werden lässt. Zu recht werden manche bemängeln, dass sie nicht von Anfang an im Stande sind einen Klimmzug zu machen. Hierfür gibt es Abhilfe durch elastische Zugbänder, die einen bei der Übungsdurchführung unterstützen. Alternativ nutzt man anfangs nur den exzentrischen Teil, also hängt sich via eines Stuhls oben an die Stange und lässt sich so langsam wie möglich nach unten sinken. Auch das trainiert den Rücken und bildet somit die Basis für den ersten echten Klimmzug.

Klimmzüge erklärt

Generell gibt es zwei Varianten von Klimmzugstangen auf dem Markt: Entweder mit Wand- oder Deckenmontage, diese Produkte sind eher massiv, oder als Türrahmenmontage. Letztere trifft besser unsere Kategorie der kleinen Fitnessgeräte. Türklimmzugstangen gibt es zweierlei: Die erste Art ist eine Stange die man in den Türrahmen spreizt, während die zweite und von mir als sicherer empfundene Art in die Türzage geklemmt wird (siehe unten). Das schöne an Klimmzügen ist meiner Ansicht nach, dass es eine gute “Nebenbei”-Übung darstellt. Eine Klimmzugstange, die in einem häufig genutzten Türdurchgang hängt fordert einen kontinuierlich auf, etwas Sport zu treiben – man muss nur nachgeben. Weiterhin sind Klimmzugstangen toll, da sie:

  • Gesamtes Oberkörpertraining bieten
  • Sukzessive Steigerung von Anfänger (durch Herablassen oder Unterstützung durch Zugbänder) bis Profi (mit Gewichten) erlauben
  • Gefühl von Kraft durch eigenständiges, vollkommenes Bewegen des einen Körpergewichts vermitteln
  • Sehr unfallfreies Fitnessgerät darstellen
  • Einfachen Zugang, gute “Nebenbei”-Übung bieten

Platz 2: Klappbarer Ergometer

Als Ergometer oder Heimtrainer werden Fitnessgeräte bezeichnet, die einem Fahrrad sehr ähneln aber für den stationären Gebrauch Zuhause entwickelt worden sind. Vor allem zum Ausdauertraining oder HIIT sind Ergometer gut geeignet. Doch durch ihre Größe erfordern sie auch entsprechend Platz. Ähnlich der Hantelbank müssen wir daher die Frage stellen, weshalb Ergometer in dieser Liste auftauchen.

Intensives HIIT Ergometer-Training

Die Begründung folgt der vorherigen: Es gibt Ergometer auch in einer klappbaren Variante. Im eingeklappten Zustand sind diese Geräte nach wie vor größer als die meisten hier vorgestellten Produkte, aber lassen sich doch hinter einer Türe, im Schrank oder unter dem Bett platzieren. Somit kombiniert ein klappbare Heimtrainer einerseits den Anspruch an wenig Platz, andererseits erlaubt es jedoch effizientes und hochgradiges Ausdauertraining zu betreiben. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Vollwertiges Ausdauertrainingsgerät
  • Hohe Intensität möglich
  • Durch Klappmechanismus gut verstaubar (an Schutz des Bodens an eine Bodenmatte denken!)
  • Meist verschiedene Widerstandsstufen zur Regulierung
  • Herzfrequenzmesser zur Kontrolle 

Platz 1: Kettlebell

Das ultimative kleine Fitnessgerät ist für uns die Kettlebell, auch Kugelhantel genannt. Wer nicht viel Platz zum Training hat, das Equipment schnell und einfach verstauen möchte, aber gleichermaßen Anspruch an den Workout stellt kommt an Kettlebells einfach nicht vorbei. Der Anführer unserer Top-Liste erlaubt es hochintensives, explosives, sowohl auf Ausdauer als auch auf Kraft fokussiertes Training durchzuführen. Mit Kettlebell-Training kann jede Muskelgruppe (z.B. auch die Beine) sowohl im Ganzkörper- als auch Isolationsmodus effektiv trainiert werden. 

15 Kettlebell Übungen zum Nachmachen

Eine große Bandbreite an Anwendungen also, die nur geschmälert wird durch den Umstand dass jede Kettlebell natürlich nur ein Gewicht hat. Es gibt zwar auch variable Varianten, diese kann ich aber leider nicht empfehlen, da das explosive Training, das oft reissen und stossen beinhaltet, durch variable Teile des Trainingsgeräts nicht sicherer wird. Daher ist meine Empfehlung, lieber etwa 3 Kettlebells mit variablen Gewichten, z.B. 4 kg, 12 kg und 24 kg zu nutzen. Zusammengefasst bietet unser Platz 1: 

  • Sehr gutes Trainingsgerät für Anfänger und Profis gleichermaßen
  • Größte Anzahl an Übungen von allen kleinen Fitnessgeräten möglich
  • Explosives, stärke-fokussiertes und Ausdauertraining möglich
  • Optisch ansprechend, daher auch gut in die Wohnung zu integrieren
  • Schneller Einstieg, aber langfristiger Begleiter an einer aktiven Lebensweise

Fazit: Kleine Fitnessgeräte für Zuhause

Das wars. Unsere Top 15 Liste für kleine Fitnessgeräte und Accessoires für Zuhause. Sowohl hochspezialisierte wie auch multifunktionale Produkte haben es in unsere Liste geschafft. Eines habe sie doch gemeinsam: jedes der vorgestellten Geräte unterstützt eine gesunde, aktive Lebensweise und lässt dich bei Bedarf schnell verstauen oder einfach transportieren. Wir hoffen euch mit diesem Artikel geholfen zu haben und wünschen viel Spaß beim trainieren. Falls wir ein tolles kleines Fitnessgerät für Zuhause vergessen haben, lasst es uns in den Kommentaren wissen.

7 Gedanken zu „Die besten kleinen Fitnessgeräte für Zuhause – mit Übungen“

  1. Pingback: - Fitness Fanatics

Schreibe einen Kommentar